Beschreibung
Die Ladungssicherung nach VDI 2700 ist ein unverzichtbares Thema für alle, die im Transportwesen tätig sind. In diesem Kurs wirst Du umfassend in die rechtlichen und physikalischen Grundlagen der Ladungssicherung eingeführt. Du lernst die verschiedenen Sicherungsarten kennen und erfährst, wie Du das passende Sicherungsmaterial richtig handhabst. Ein wichtiger Teil des Kurses ist das Verständnis der Anforderungen an die Fahrzeuge. Hierbei wirst Du lernen, welche Kriterien ein Fahrzeug erfüllen muss, um eine sichere Ladung zu gewährleisten. Zudem wirst Du die auftretenden Kräfte beim Transport berechnen. Dazu stehen Dir verschiedene Methoden zur Verfügung: Du kannst Tabellen, Formeln oder sogar spezielle Programme nutzen, um die Kräfte exakt zu ermitteln. Praktische Übungen sind ein zentraler Bestandteil dieses Kurses. Du wirst die Techniken des Niederzurrens, Diagonalzurrens, Kopfflashings und Buchtlashings erlernen. Diese praktischen Fähigkeiten sind entscheidend, um die Ladung sicher und effizient zu sichern. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Reibwerte, die Du ebenfalls kennenlernen wirst. Diese Werte sind entscheidend für die Berechnung der erforderlichen Sicherungsmaßnahmen und helfen Dir, die Sicherheit während des Transports zu gewährleisten. Am Ende des Kurses wirst Du durch eine Wissensüberprüfung Deine erlernten Kenntnisse unter Beweis stellen können. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst Du einen Ausweis des VDI, der Deine Qualifikation bescheinigt und auch als Modul für die Berufskraftfahrer-Weiterbildung anerkannt werden kann. Dieser Kurs ist optimal auf die EN 12195-1 und weitere internationale Richtlinien abgestimmt, sodass Du nicht nur theoretisches Wissen erwirbst, sondern auch praxisnahe Fähigkeiten, die Du sofort im Arbeitsalltag anwenden kannst. Wenn Du also im Transportbereich tätig bist oder Dich für die Themen Ladungssicherung und Transportsicherheit interessierst, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich!
Tags
#Praktische-Übungen #Logistik #Transport #Rechtliche Grundlagen #Sicherheitsrichtlinien #Praktische Übungen #Transportwesen #Berufskraftfahrer #Ladungssicherung #Physikalische GrundlagenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fahrer, Verlader und alle, die direkt oder indirekt am Transportprozess beteiligt sind. Egal, ob Du bereits Erfahrung im Transportwesen hast oder neu in diesem Bereich bist, die Inhalte sind so gestaltet, dass sie für jeden verständlich und anwendbar sind.
Ladungssicherung ist ein wesentlicher Bestandteil des Transportwesens und beschäftigt sich mit der sicheren Befestigung von Gütern auf Transportfahrzeugen. Ziel ist es, das Verrutschen, Kippen oder Herunterfallen der Ladung während des Transports zu verhindern. Die VDI 2700 bietet hierbei spezifische Richtlinien und Standards, die sicherstellen, dass die Transporte sicher und effizient durchgeführt werden. Die Einhaltung dieser Richtlinien ist nicht nur für die Sicherheit der Transportmittel und der Ladung selbst wichtig, sondern auch für den Schutz anderer Verkehrsteilnehmer.
- Was sind die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der Ladungssicherung?
- Nenne drei verschiedene Sicherungsarten und beschreibe deren Anwendung.
- Wie berechnest Du die auftretenden Kräfte bei einer Ladung?
- Was sind die Anforderungen an ein Transportfahrzeug hinsichtlich der Ladungssicherung?
- Erkläre den Unterschied zwischen Niederzurren und Diagonalzurren.
- Was sind Reibwerte und warum sind sie wichtig für die Ladungssicherung?
- Welche Rolle spielt die EN 12195-1 in der Ladungssicherung?
- Was muss bei der Auswahl des Sicherungsmaterials beachtet werden?
- Wie kannst Du die Sicherheit der Ladung während des Transports überprüfen?
- Nenne die Vorteile einer erfolgreichen Absolvierung des Kurses.